Menu

News

Kantonales Förderprogramm für Ladeinfrastruktur

30.4.2023

Der Kanton Zürich fördert neu den Ausbau von Ladestationen mit einem einmaligen Beitrag. Von dieser Vergütung können sowohl Private, Unternehmen wie auch Gemeinden profitieren. Unter folgendem Link finden Sie detaillierte Informationen (Bedingungen und Vorgehen) zum Förderprogramm. 

www.zh.ch/ladeinfrastruktur

Die EGO untestützt Sie gerne bei der Antragsstellung.

Stromkennzeichnung 2023

21.4.2023

Die Stromkennzeichnung gibt Auskunft über den Strommix im Versorgungsgebiet. Dabei wird die Herkunft des Stroms durch Zertifikate nachgewiesen. Aufgrund der trockenen Witterung mit wenig Niederschlag im letzten Jahr waren aber kaum Zertifikate aus Schweizer (Wasser-) Produktion verfügbar. Die EGO konnte rechtzeitig auf Wasserproduktion EU ausweichen. Zukünftig ist wieder ein Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energien sowohl aus Schweiz und EU-Produktion geplant.

PDF
Stromkennzeichnung 2023

Ersatzversorgung

25.11.2022

Freie Marktkunden ohne gültigen Energieliefervertrag können aus rechtlichen Gründen nicht mehr in die Grundversorgung aufgenommen werden. Bei Ausfall des Energielieferanten oder fehlendem Energievertrags infolge nicht rechtzeitiger Erneuerung bei Auslaufen eines Energieliefervertrages, findet eine Ersatzversorgung durch die EGO statt. In diesem Fall werden die Tarife gemäss Preisblatt Ersatzversorgung der Primeo Energie geregelt und durch die EGO abgerechnet.

PDF
Preisblatt Ersatzversorgung

Steckbare Photovoltaikanlage

7.10.2022

Seit der aktuellen Diskussion um Strompreise und Strommangellage ist die Nachfrage nach steckbaren (auch Plug-&-Play-) Photovoltaikanlagen rasant angestiegen. Dabei handelt es sich um Photovoltaikkleinanlagen mit einer maximalen Leistung von 600W, die selbst an Balkongeländer oder Dachterrassen im Aussenbereich montiert und direkt an einer Steckdose eingesteckt werden können. Der dabei produzierte Strom kann Haus intern selbst verbraucht werden und senkt damit den Bezug aus dem Netz. Sie senken damit ihre eigenen Stromkosten.

Melde- aber nicht bewilligungspflichtig
Im Gegensatz zu den grösseren PV-Analgen auf dem Dach sind diese Kleinanlagen nicht bewilligungspflichtig. Es reicht eine simplen Meldung an den Netzbetreiber. Sie können uns die Installation einer Anlagen am besten mittels unseres Kontaktformulars mitteilen. 

Gut zu wissen
Die produzierte Energie kann direkt verbraucht werden. Überschüssige Energie fliesst automatisch zurück ins Netz. Für die Rückspeisung erfolgt hingegen keine Vergütung. Denken Sie daran, dass pro Haushalt nur eine solche Anlage zulässig ist. Auch wenn nicht notwendig, empfehlen wir Ihnen dennoch, eine Beratung im Fachgeschäft oder bei einen Installateur wahrzunehmen.  Derzeit werden diverse solcher Produkte im Handel (insbesondere auch Online) angeboten. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle Normen eingehalten werden. Lassen Sie sich unbedingt eine Konformitätserklärung aushändigen. Die Nachfrage ist sehr gross. Es ist mehrheitlich mit langen Lieferzeiten zu rechnen.

Detaillierte Infos inkl. der gesetzlichen Grundlagen finden im referenzierten Dokument.

PDF
Steckbare Photovoltaikanlage

Erklärungen zum Stromtarif

7.10.2022

Der Stromtarif setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die transparent publiziert werden. Die sorgt mitunter auch für Verwirrung.

Nebst einem verbrauchsabhängigen Tarif für Energie und Netznutzung erheben wir auch die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaben für erneuerbare Energie und Servicedienstleistungen. Dazu kommen noch fixe monatliche Grundgebühren und die Mehrwertsteuer.

Für das bessere Verständnis haben wir für unsere beiden wichtigsten Haushaltstarife WT OPT (Wahltarif Haushalt und Kleingewerbe) und WT WP (Wahltarif Wärmepumpe) eine detaillierte Aufstellung der totalen Kosten, je kWh und nach Hoch- und Niedertarif gegliedert, vorgenommen (siehe pdf).

PDF
Erkärungen zum Stromtarif

Einspeisevergütung 2023

21.9.2022

Die EGO passt die Einspeisevergütung 2023 dem aktuellen Marktumfeld an und erhöht die Vergütung auf pauschal 15R./kWh. Die Vergütung erfolgt einheitlich. Es wird nicht mehr nach Hoch- oder Niedertarif unterschieden. Die neuen Tarife gelten ab 01.01.2023.

Mitteilung Tarife 2023

31.8.2022

Allgemeine Entwicklung: Die Entwicklung an den internationalen Energiemärkten ist besorgniserregend. Ende 2021 hat ein erster Teuerungsschub bei Gas und Strom stattgefunden. Mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs hat sich der Druck auf die Gas- und in dessen Schlepptau auch Strompreise zusätzlich noch verschärft. Der Preis für Strom hat sich mittlerweile innert Jahresfrist um den Faktor 17 verteuert (Stand Ende August)! Eine Entspannung ist wohl frühestens Mitte nächsten Jahres zu erwarten.

Die Stromtarife in Otelfingen steigen im kommenden Jahr um durchschnittlich 13Rp./kWh. Dies bedeutet je nach Tarif eine Preiserhöhung von deutlich über 80% im Vergleich zum Vorjahr. Die deutliche Erhöhung widerspiegelt im Wesentlichen die aktuelle Preisentwicklung an den internationalen Energiemärkten. Die Anpassungen im Netz fallen im Gegensatz dazu marginal aus. Die Tarife für Netz und Energie werden individuell der effektiven Kostenentwicklung angepasst.

Energie: Die EGO bezieht einen Grossteil ihrer Energie direkt von der lokalen Holzverbrennungsanlage (Biomassekraftwerk Otelfingen BKO). Das Kraftwerk deckt im Normalbetrieb nahezu den gesamten Strombedarf der Gemeinde Otelfingen. Die enge Zusammenarbeit zwischen BKO und EGO ist für beide Seiten von Vorteil. Der Verbrauch von lokal produzierter Energie ist nicht zuletzt aus energetischer Sicht am effizientesten. Netzverluste können minimiert werden und der ökologische Mehrwert gesteigert. BKO profitiert dabei von einem nationalen Förderprogramm und einer fixen Vergütung. Diese hat dem Kraftwerk über die Jahre einen kostendeckenden Betrieb für die nachhaltige Energieproduktion gesichert. Die EGO ist verpflichtet diese Energie abzunehmen, kann dafür aber die Differenz zum Marktpreis bei der Pronovo geltend machen. Da der Marktpreis in den vergangenen Jahren konstant tief lag, war auch das Beschaffungsrisiko bescheiden. Dadurch konnte die EGO historisch kantons- resp. schweizweit einen sehr tiefen Energietarif anbieten.

Bei Produktionsausfällen oder bei hohem Verbrauch, d.h. ein Bezug der nicht alleine durch die BKO gedeckt werden kann, müssen wir diese zusätzliche Energie auf dem freien Markt beschaffen.

Aufgrund der Entwicklung auf den Energiemärkten ist der kurzfristige Strompreis auf einem historisch hohen Preis. Dies birgt ein grosses unternehmerisches Risiko mit sich. Wir kommen nicht darum herum, dieses Risiko teilweise auf unsere Kunden zu überwälzen und in die Energietarife 2023 einzurechnen. Die durchschnittliche Erhöhung der Energietarife beträgt rund 12.7Rp./kWh.

Netznutzung: Im Vergleich zur Energie fällt die durchschnittliche Erhöhung im Netz mit rund 2 - 4% oder 0.2Rp./kWh moderat aus. Die Tariferhöhung erfolgt aufgrund gestiegener Kosten der vorliegenden Netze. Alle vorliegenden Netzebenen (Swissgrid, Axpo und EKZ) erhöhen den Tarif gleichermassen und gesamthaft um 0.26Rp./kWh. Die EGO verrechnet den Haushalt- und Gewerbekunden (NE7) lediglich einen Teil davon. Trotz steigender Kosten der vorliegenden Netzebenen halten wir die eigenen Netzkosten tief. Die EGO kann auf ein modernes, gut unterhaltenes und gut ausgebautes Netz zählen. Wir verfolgen eine langfristige Instandhaltungs- und Investitionsstrategie und können dadurch die Betriebs- und Unterhaltskosten optimieren.

Abgaben: Die Bundesabgabe zur Förderung erneuerbarer Energien und Gewässerschutz verbleibt mit 2.30Rp./kWh auf Vorjahresniveau, wohingegen die allgemeinen Systemdienstleistungen um 0.30Rp. auf neu 0.46Rp./kWh angehoben werden. Diese Abgaben sind abhängig vom effektiven Verbrauch und werden durch die Netzbetreiber zusätzlich in Rechnung gestellt.

Ausblick: Die Energie der BKO wird uns ab 2024 nicht mehr zur Verfügung stehen. Die EGO wird dann den gesamten Energiebedarf strukturiert auf dem Markt beschaffen. Wir verfolgen eine langfristige Beschaffungsstrategie über mehrere Jahre, was sich glättend auf die Energietarife auswirkt und zukünftig grosse Tarifsprünge minimieren sollte.

PDF
Energie- und Netztarife 2023

Stromkennzeichnung 2022

24.5.2022

Die Stromkennzeichnung informiert die Stromkunden, wie sich ihr Strommix zusammensetzt. Die EGO versorgt ihre Kunden auch weiterhin mit Energie aus erneuerbaren Quellen. Nahezu 100% wurde in der Schweiz selbst produziert. Dabei liegt der Anteil Wasserkraft weit über 90%. Eine detaillierte Übersicht über die Herkunft und die Zusammensetzung des im 2021 verbrauchten Stroms findet sich in der Stromkennzeichnung. Die EGO beliefert ihre Kunden bereits seit 2015 ausschliesslich mit Energie aus erneuerbaren Quellen.

PDF
Stromkennzeichnung 2022

Stromabrechnung

9.1.2022

Die EGO bietet zurzeit zwei verschiedene Abrechnungsmodi für Energiebezüge an: 

Quartalsweise Abrechnung
Diese Abrechnungsart wird bei Geschäfts- und Grosskunden angewandt. Jeweils per Ende März, Juni, September und Dezember werden die Zähler abgelesen und der effektive Stromverbrauch des entsprechenden Quartals in Rechnung gestellt.

Jährliche Abrechnung
Diese Abrechnungsart kommt vor allem bei Privat- und Kleingewerbekunden zur Anwendung. Die Zähler werden nur einmal jährlich, nämlich per Ende Dezember, abgelesen und der Stromverbrauch für das ganze Jahr ausgewiesen und verrechnet. Jeweils per Ende März, Juni und September versenden wir Akonto-Rechnungen, die auf dem geschätzten/erwarteten Jahresverbrauch basieren. Diese Akontorechnungen werden bei der Jahresendabrechnung natürlich berücksichtigt.

Ausblick
In den nächsten Jahren werden wir sukzessive die bestehenden Stromzähler durch sogenannte SmartMeter ersetzen. Diese müssen nicht mehr manuell vor Ort abgelesen werden, sondern übermitteln die Verbrauchsdaten selbstständig an die EGO. Über die Auswirkungen auf das Abrechnungssystem werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.

Schnellladestation für Elektrofahrzeuge und E-Carsharing

8.1.2022

Seit dem 1.Oktober 2021 sind hinter dem Gemeindehaus eine öffentliche Schnellladestation für Elektrofahrzeuge sowie ein E-Carsharing-Angebot in Betrieb. Die EGO ist Initiantin und Trägerin dieser Dienstleistung mit dem Ziel, die Elektromobilität in Otelfingen zu fördern. Der Betrieb und die Verrechnung des Carsharings erfolgt durch unseren Partner www.swissecar.ch. Das Interesse und die Nachfrage sind sehr gross. Mit dem Elektrofahrzeug - ein VW ID3 - wurde in den ersten zwei Monaten bereits über 3000km gefahren. Das Angebot steht allen Interessierten mit gültigem Führerausweis zur Verfügung. Falls Sie ebenfalls Interesse an der Nutzung des E-Carsharings haben, können Sie sich über folgenden Link anmelden und einen Zugang beantragen: https://portal.swissecar.ch/de/login/

Falls Sie Unterstützung bei der Anmeldung und der Reservation benötigen, können Sie sich auch an die EGO wenden.

Beglaubigung von Photovoltaik-Anlagen

1.1.2022

Ab dem 1. Januar 2022 erheben wir für die Beglaubigung von PV-Anlagen bis 30kVA neu eine Gebühr von CHF 250.00. Als Alternative zu einer eigenen PV-Anlage können Sie sich auch im Rahmen unserer Naturstromprodukte beteiligen.

Eröffnung Ladestation und E-Carsharing

1.10.2021

Am Freitag, 1. Oktober 2021 werden eine öffentliche Schnellladestation für Elektroautos und ein kostengünstiges E-Carsharing-Angebot der Elektrizitätsgenossenschaft Otelfingen (EGO) feierlich in Betrieb genommen. Wir laden alle Interessierten zu diesem Anlass ein.

Zwischen 17 Uhr und 19 Uhr stellt die EGO die neuen Angebote bei den Parkplätzen Rötlerweg (hinter dem Gemeindehaus) vor. Nebst Informationen über die Ladestation, mit der Elektroautos in kurzer Zeit vollgeladen werden können, und dem unkomplizierten App-Reservationssystem für das Carsharing kann das Elektroauto – ein brandneuer VW ID.3 getestet werden.

Last but not least werden unter den Neuanmeldungen für das Carsharing Gutscheine verlost. Auch für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.

Die EGO freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher!

PDF
Bericht im Furttaler 24.9.21

Mitteilung Tarife 2022

17.9.2021

Die Stromtarife in der Gemeinde Otelfingen sinken im kommenden Jahr um durchschnittlich 1Rp./kWh gegenüber dem Vorjahr. Die Tarife für Netz und Energie werden individuell der effektiven Kostenentwicklung angepasst.

Netz: Trotz steigender Kosten der vorliegenden Netzebenen können die Tarife für die Netznutzung zum wiederholten Male gesenkt werden (pauschal um 0.6Rp./kWh). Einerseits werden durch eine konsequente und nachhaltige Instandhaltungs- resp. Investitionsstrategie die Kosten tief gehalten, andererseits werden die Netznutzungstarife auch durch den Abbau von Deckungsdifferenzen entlastet. Die EGO kann auf ein modernes, gut unterhaltenes und gut ausgebautes Netz zählen und damit Betriebs- und Unterhaltskosten längerfristig konstant halten.

Energie: Die Tarife für Energie sinken pauschal um 0.4Rp./kWh. Die Beschaffungskosten für Energie orientieren sich an den generell tieferen Preisen von 2020. Längerfristig muss hier aber von steigenden Preisen ausgegangen werden.

Abgaben: Sowohl die Bundesabgaben zur Förderung erneuerbarer Energien und Gewässerschutz wie auch die Abgaben für Systemdienstleistungen verbleiben mit 2.30 Rp./kWh resp. 0.16 Rp./kWh auf Vorjahresniveau.

PDF
Energie- und Netztarife 2022